SENTA MARIENFELD
Beraterin für Schulentwicklung
Mit der Umsetzung der neuen Pflegeberufereform und den damit verbundenen didaktischen und prozessorientierten Herausforderungen für das jeweilige schulinterne Curriculum und die Ausbildungspraxis möchte ich Menschen, die an diesen Prozessen beteiligt sind, individuell unterstützen und begleiten.
- Professionelle und transparente Zusammenarbeit
- Entwicklung und Umsetzung der eigenen schulinternen Curricula
- Einhaltung von Kriterien prüfender Institutionen
Leistungen
Für Schulleiter_innen und Pädagogen_innen
Analyse, Beratung und Entwicklung schulinterner Curricula im Zusammenhang der neuen Pflegeberufereform (PflBG) & der Pflege-Ausbildungs-und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) sowie der einjährigen Pflegefachassistenzausbildung in NRW und der PflfachassAPrV.
Mehr erfahren
Meine Leistung beinhaltet:
- Analyse und Evaluation und Beratung der schulinternen Curricula auf Prüfkriterien der Bezirksregierungen oder prüfenden Organisationen
- Beratungsgespräche für Hinweise zur Umsetzung der einjährigen Pflegefachassistenzausbildung in NRW und der PflfachassAPrV z.B. Ausrichtung und Inhalte der Lerneinheiten sowie Ausgestaltung für die Praxis, Prüfungsmodalitäten, Umsetzung der curricularen Prinzipien etc.
- Individuelle Beratung je nach Bedarf
Fortbildung für Pädagogen der Institution mit der generalistischen Ausrichtung auf der Mikroebene Unterricht.
- Kompetenzorientiertes Lehren (Exemplarizität, Komplexitätssteigerung, Learning outcomes, Fallarbeit, Constructive Alignment)
- Kompetenzorientiertes Prüfen (Constructive Alignment, Erstellung von Prüfungsaufgaben, Abgleich von angestrebten Prüfungsaufgaben und angestrebten Lernergebnissen, Festlegung und Auswertung von Bewertungskriterien, Diagnostische Kompetenz etc.)
Für Praxisanleiter_innen
Fortbildung im Rahmen kompetenzorientiertes Ausbilden der Praxisanleiter_innen nach §4 Abs. 3 der PflAPrV und Übernahme und Gestaltung von curricularen Modulen in der Weiterbildung Praxisanleiter §4 Abs. 3 der PflAPrV
Mehr erfahren
Meine Leistung beinhaltet:
- Stärkung der Rolle als Praxisanleiter_innen
- Normative Grundlagen und Dokumente für das Prinzip der Situations- und Kompetenz- und Persönlichkeitsorientierung kennenlernen und nutzen (Rahmenlehrplan, Rahmenausbildungspläne, Pflege-Ausbildungs-und -Prüfungsverordnung)
- Lernprozesse zur beruflichen Handlungskompetenz für Auszubildende gestalten
- Reflexionskompetenz anbahnen
- Lernaufgaben entwickeln und situationsspezifisch nach allen Altersgruppen gestalten
- Planung und Strukturierung von Anleitungszeit
- Auseinandersetzung mit Ausbildungsnachweisen etc.
- Lernortkooperation
- Bewerten und beurteilen – Leistung anerkennen und fördern
- Herausforderungen der Generalistik für die Praxisanleitung in der Pflege
- Komplexität von Kompetenzen fördern und umsetzen
- Lernziele/-ergebnisse formulieren etc.
Für Schulleiter_innen, Geschäftsführer_innen, Projektleiter_innen
Analyse, Beratung und Begleitung bei Finanzierungs- oder Fusionsprozessen der generalistischen Ausbildung.
Mehr erfahren
Um eine Pflegeschule in der Vielfalt der regionalen Versorgungsstrukturen modern und mit Perspektive zu etablieren, gilt es, ein Maximum an Transparenz und an Verbindlichkeit in einem Ausbildungsverbund herzustellen. Die bestehenden Ausbildungssysteme und mögliche weitere Bildungsangebote sind im Einzelfall auf den Prüfstand zu heben, um Veränderungsbedarfe zu erkennen und gemeinsam Entwicklungsprozesse zu initiieren.
Anhand eines Kriterienkataloges, der die Schwerpunkte der rechtlichen, vertraglichen und finanziellen Rahmenbedingungen in einem Ausbildungsverbund beinhaltet, begleite ich die / den Träger einer Pflegeschule und deren Kooperationspartner im Kontext einer generalistischen Pflegeausbildung.
Meine Leistung beinhaltet:
- Pflegeberufegesetz, Finanzierungsverordnung, landesrechtliche Bestimmungen und Verordnungen
- Analyse der regionalen Ausbildungssituation / aktuelle und prospektive Bedarfsermittlung im Ausbildungsverbund
- Berechnung der Bedarfe an päd. qualifizierten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern
- Berechnung und Finanzierung der pädagogischen Mitarbeiter
- Kooperations- und Ausbildungsverträge
- Förderungen nach anderen Vorschriften
Individuelle Konzeptarbeit
Ergänzend biete ich Individuelle Konzeptarbeit nach Bedarf der jeweiligen Institution an. Dazu berate ich Sie gerne persönlich.
Profitieren Sie von meinen Vorteilen
- Individuelle Beratung und Analyse
- Langjährige Praxiserfahrung
- Zeitersparnis
- Qualitative und wissenschaftliche Expertise
- Flexibel und mobil – ich komme zu Ihnen in die Institution
- M.A. Berufspädagogik und Expertise in Curriculumentwicklung
Eine wertschätzende und empathische Kommunikation ist für mich Voraussetzung für ein gelungenes Arbeitsbündnis, um Veränderungsprozesse zu generieren.

Über mich
Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich durch meinen ersten Beruf als Krankenschwester mit Menschen und ihren Bedürfnissen. Die Interaktion zwischen den Menschen in herausfordernden Situationen und auch krisengeprägten Lebensübergängen stellt für mich persönlich eine wichtige Grundlage für gegenseitiges Vertrauen und ein wertschätzendes Miteinander dar.
Damit Veränderungsprozesse initiiert werden, bedarf es neben der fachlichen Expertise einen ganzheitlichen Blick und Vertrauen auf die Kompetenzen und Potentiale, die jeder einzelne Mensch bereithält. Ein gemeinsames Miteinander, gemeinsames Lernen und kontinuierliche Selbstreflexion im Sinne des lebenslangen Lernens gelten für mich als verantwortungsvolle Entwicklungsaufgabe.
Ich stehe für Professionalität, Klarheit und Transparenz.
Mit dieser Grundhaltung möchte ich als Berufspädagogin im Bereich Pflege & Gesundheit, all diejenigen Menschen unterstützen, die durch Entwicklungen und Fortschritte des neuen Pflegeberufegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung in ihren Institutionen herausgefordert sind, qualitative Rahmenbedingungen und didaktische Prozesse auf vielfältigen Ebenen zu entwickeln und gestalten.
Meine Vita
Über mich
- 1979 geb. in Berlin
- seit 2000 examinierte Krankenschwester
- Weitere Stationen: Tätigkeit als OP-Schwester (2000-2001), Fachgesundheitspflegerin in Anästhesie und Intensivmedizin auf einer chirurgischen Intensivstation im HDZ Bad Oeynhausen (2001-2014), Fachweiterbildung zur Fachgesundheitspflegerin Anästhesie & Intensivmedizin in Bielefeld/Bethel (2006-2008), Anleiterin und Mentorin (2002 -2012)
- Seit 2009 bereichert unsere Tochter Charlotte unser Leben
- Seit 2011 Bachelorstudium Anleitung und Mentoring in den Gesundheitsberufen an der Fachhochschule Bielefeld,
- Stipendiatin der Stiftung beruflich Begabter (SBB) (2011- 2014)
- Bachelorstudium Anleitung und Mentoring in den Gesundheitsberufen an der Fachhochschule Bielefeld. In meiner Bachelorarbeit beschäftigte ich mich mit „Feedbacktraining im Skills-Lab“ in Form eines anwendungsorientierten Konzepts für Simulationspatienten an der FH Bielefeld.
- Masterstudium Berufspädagogik Pflege und Gesundheit an der Fachhochschule Bielefeld. In meiner Masterarbeit beschäftigte ich mich mit „Familienorientierung auf der Intensivstation? Eine qualitative Untersuchung zu Informationsbedürfnissen von Angehörigen.“
- Lehrauftrag an den Berufsbildenden Schulen Rinteln (2014)
- Lehrauftrag und Modulbeauftragte an der FH Minden, 2. Semester, „Pflege zur Aufrechterhaltung von Aktivität und Bewegung II“ (2016)
- Leitung Examenskurs an der Gesundheits – und Krankenpflegeschule Rinteln (2016- 2017)
- Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben im dualen B.Sc. Gesundheits- und Krankenpflege an der FH-Bielefeld (2018-2019)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Projekt SchulBerEit“ gefördert vom MAGS mit den Projektleiterinnen Prof. Gertrud Hundenborn, Prof. Knigge-Demal und Prof. Raschper (2019-2020)
- Der Wandel: seit Mai 2020 arbeite ich als Beraterin für Schulentwicklung (*ab Oktober 2020 offiziell selbständige Tätigkeit)
- Seit 2021 Beginn zur Ausbildung der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg
Publikationen:
- Latteck, A.-D. , Seidl, N. ,Büker, C., Marienfeld, S. (Hrsg.). (2020). Pflegende Angehörige. Genderspezifische Erwartungen an soziale Unterstützungssysteme. Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich GmbH.
- Ministerium für Arbeit,Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Marienfeld, S. (2020). Rahmenlehrplan für die einjährige generalistische Pflegefachassistenzausbildung in Nordrhein-Westfalen.
Rezensionen
Die nächsten Schritte
-
Sie nehmen mit mir Kontakt über die Webseite, via E-Mail oder telefonisch auf.
-
Wir vereinbaren einen Beratungstermin.
-
Wir sprechen in einem ersten kostenlosen Gespräch über Ihren Bedarf.
-
Sind wir uns über ein Arbeitsbündnis einig, erstellen Sie einen Vertrag.
-
Ich komme bei Bedarf in Ihre Institution.
Haben Sie Fragen?
Ich berate Sie gern persönlich.
Für Fragen aller Art (Inhalte, Finanzierung, individuelle Beratung etc.) auch zur Klärung, ob es sich um das passende Angebot für Sie handelt, rufen Sie mich an oder nutzen Sie das Kontaktformular um einen Beratungstermin zu vereinbaren.